pu²sh – professionelle Unterstützung zur unternehmerischen Selbsthilfe

pu²sh – professionelle Unterstützung zur unternehmerischen Selbsthilfe

Projektskizze

Projektidee

Die Corona-Pandemie hat gesamtwirtschaftlich gravierende Auswirkungen für die rheinland-pfälzische Wirtschaft. Trotz der Fördermittel und Nothilfeprogramme des Bundes stehen insbesondere Selbstständige und Kleinstunternehmer vor teils existenziellen Problemen. Vor diesem Hintergrund bietet das Ministerium für Soziales, Arbeit Gesundheit und Demografie im Rahmen der ESF-Förderung den Förderansatz »ReStart – Coaching für Selbstständige« an. Die ESF-Förderung soll auf strategischer Ebene in Rheinland-Pfalz dazu genutzt werden, die von der Corona-Pandemie ausgelösten Herausforderungen zu bewältigen und einen Beitrag zur grünen, digitalen und stabilen Erholung der regionalen Wirtschaft zu leisten.

 

Projektzielgruppe

Zur Zielgruppe gehören Selbstständige und Kleinstunternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitenden und weniger als 2 Millionen Euro Umsatz, die vorrangig in der Region zwischen Mosel, Rhein und Nahe ansässig sind.

 

Projektthemen

Mittels Unterstützungsmaßnahmen wie z.B. auf die individuelle Situation abgestimmte Beratungen und Coachings soll das Geschäftsmodell optimiert werden. Entsprechend der unternehmerischen Tätigkeit werden individuelle Kompetenzen ausgebaut sowie vorhandene Schwächen, die bei der geschäftlichen Ausübung hinderlich sind, erkannt und nach Möglichkeit abgestellt.

Das Unternehmen soll nicht nur für die speziellen Herausforderungen der Corona-Pandemie gerüstet sein, sondern durch die Optimierung des Unternehmenskonzepts und den Ausbau persönlicher Qualifikationen langfristig seine Wettbewerbsfähigkeit sichern.

 

Beratungsmodule

  • Modul 1:
    Ist-Analyse: Erstellung eines individuellen Kompetenzprofiles und Evaluierung der Geschäftstätigkeit

  • Modul 2:
    Kaufmännisch – praktisches Coaching (z. B. SMART-Methode)

  • Modul 3:
    Beratung zum persönlichen Qualifizierungsbedarf (z. B. GAP-Analyse)

  • Modul 4:
    Beratung zur privaten und beruflichen Absicherung (Analysetool nach DIN-Standard)

  • Modul 5:
    Beratung zum Übergang in eine abhängige Beschäftigung (z. B. Potentialanalyse, RAISEC-Typologie)

  • Modul 6:
    Schulungen (z. B. »Notwendige IT-Ausstattung und Einrichtung«, »Umgang digitalen Medien«, »Online-Marketing«, »Pflege von Online-Angeboten«, »Umgang mit Veränderungsprozessen«)

  • Modul 7:
    Gesundheits- und Persönlichkeits-Coaching (z. B. Resilienz-Aufbau)

 

Projektablauf

Die Beratung der Unternehmen erfolgt zunächst durch die Teilnahme an Modul 1 als verpflichtendes Eingangsmodul. Die Teilnahme an den weiteren Modulen richtet sich nach dem individuellen Bedarf.

Die Unterstützung der Unternehmen erfolgt soweit möglich als vor Ort Termin bzw. im Rahmen von online Videokonferenzen. Schulungen werden in Präsenzveranstaltung mit mehreren Teilnehmern oder alternativ als online Webinar durchgeführt.

 

Projektnutzen

Der gezielte Ansatz des Projekts und unsere ganzheitliche Unterstützung kann Soloselbstständigen und Kleinstunternehmen einen tatsächlichen Mehrwert bieten und für eine nachhaltige unternehmerische Tätigkeit sorgen. Sie sollen befähigt werden, gestärkt aus der Krise zu gehen, um drohende Insolvenzen, Geschäftsaufgaben und Arbeitslosigkeiten zu vermeiden.

 

Projektkosten

Das Projekt »pu²sh« wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Rheinland-Pfalz finanziert.

Für die eingangs beschrieben Zielgruppe entstehen für die Teilnahme daher keine Kosten.

ETAINs Jörg Weber, Projektmanagement »pu²sh«, zu Gast im Business-Frühstück bei Radio Antenne Bad Kreuznach.

Im Gespräch verschafft Jörg Weber einen Überblick über das Projekt zur Professionellen Unterstützung und unternehmerischen Selbsthilfe – kurz »pu²sh«.

Das Projekt »pu²sh« wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.  Weitere Informationen unter mastd.rlp.de, ec.europa.eu/esf und www.esf.rlp.de