swiTCH - leistungsstark und gesund in die Transformation

swiTCH - leistungsstark und gesund in die Transformation

Projektskizze

Projektförderung

Über den Förderansatz »Unterstützung von Transformationsprozessen« werden im Jahr 2022 geeignete Projekte durch den Europäischen Sozialfond Rheinland-Pfalz (ESF) gefördert. ETAIN folgte dem Aufruf des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung (MASTD) und hat das Projekt »swiTCH« konzipiert.

 

Projektidee

Innerhalb der Projektarbeit werden Erwerbstätige in einem soliden Gesundheitsverhalten geschult, die Beschäftigungsfähigkeit wird nachhaltig gestärkt und es werden optimierte Arbeitsprozesse zusammen mit den Teilnehmer*innen erarbeitet. Dafür werden besonders gesundheitliche, methodische und mediale Kompetenzen geschult und das Bewusstsein für gesundes Führen und einen gesunden Umgang mit angespannten Situationen und den digitalen Medien verankert.

 

Projektzielgruppe

Teilnehmen können alle Erwerbstätigen aus den Regionen Neuwied, Mayen-Koblenz, Bad Neuenahr-Ahrweiler, Westerwald, Cochem, Hunsrück, Bingen und Rheinhessen.

 

Projektthemenblöcke

Arbeitsorganisation & Führung

  • Zeitmanagement
  • Organisationale Resilienz am Arbeitsplatz
  • Remote Leadership – so fühlt sich kein Mitarbeitender allein gelassen
  • Gesund Führen – jede Führungskraft nimmt ihren Krankenstand mit
  • Strukturierte Problemlösungen – einfacher und schneller zum Ergebnis
  • Konflikte im Job – Konfliktmanagement und Mediation
  • Einführung in die Psychische Gefährdungsbeurteilung nach aktuellem Arbeitsschutzstandard SARS-CoV 2
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement und Betriebliches Eingliederungsmanagement
  • Digitaler Arbeitsschutz - digitalem Burnout und Online-Sucht vorbeugen

Gesunderhaltung am Arbeitsplatz

  • Stressmanagement - für jeden Stresstyp die richtige Lösung
  • Burnout-Prävention - Anzeichen erkennen und frühzeitig handeln
  • Individuelle Resilienz - mit den 7 Säulen die innere Stärke stärken
  • Achtsamkeit - so passe ich besser auf mich auf
  • Entspannung - innere Ruhe lässt sich trainieren
  • Guter Schlaf- alltägliche Einflussfaktoren erkennen und dem Biorhythmus anpassen
  • Zeitmanagement (gezielte Planung, Zeitdiebe, Eisenhower-Prinzip, Pufferzeiten, etc.)
  • Gespräche mit schwierigen Kunden führen
  • Digitaler Arbeitsschutz - digitalem Burnout und Online-Sucht vorbeugen

 

Projektablauf

In 3-stündigen Gruppenarbeiten oder Workshops erarbeiten die Teilnehmer*innen Aufgaben kooperativ und werden kognitiv aktiv. Nach Durchführung werden die Ergebnisse besprochen, so dass mit dem gesteigerten Handlungswissen künftig eigenständig gearbeitet werden kann. Dadurch werden persönliche und fachliche Kompetenzen als auch praxistaugliche Problemlösefertigkeiten gefördert. Die Unterlagen werden anschließend zur Verfügung gestellt.
Die Veranstaltungen finden nach der dann aktuellen Corona-Lage präsent (in Halsenbach bei Emmelshausen), online oder hybrid statt. Mit Microsoft Teams und Zoom lassen sich die Onlineteilnehmer*innen für Gruppenarbeiten in Klassenräume einteilen.
Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse und keine Programme erforderlich, der Zugang erfolgt über einen Browser.

 

Projektnutzen

Die Teilnahme an den Projektangeboten ist kostenfrei. Die Erwerbstätigen werden also finanziell nicht belastet.
Mit dem neu erlernten Wissen, Können und Verständnis sind die Teilnehmer*innen dauerhaft in der Lage künftig kritische Situationen und Herausforderungen überlegt zu meistern bzw. zu vermeiden.
Am Ende des Projekts wird für alle, die teilgenommen haben, ein individuelles, qualifiziertes Teilnahmezertifikat mit Angabe der Dauer und der vermittelten Qualifikationen ausgestellt.

 

Projektziel

Ziel des Projekts ist es, Erwerbstätige zu befähigen, das erarbeitete Wissen und Können zu verstehen, anzuwenden, zu analysieren, zu entwickeln und zu bewerten. So sind die Teilnehmer*innen qualifiziert, ihre  Gesundheit positiv zu beeinflussen, negativen Einflüssen entgegenzuwirken und als Führungskraft krankmachende Faktoren zu eliminieren.

Das Projekt »swiTCH« wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) und aus Haushaltsmitteln des Landes Rheinland Pfalz. Weitere Informationen unter mastd.rlp.de, ec.europa.eu/esf und www.esf.rlp.de